Rauchen ist die wichtigste und vermeidbare Ursache für Morbidität und vorzeitige Sterblichkeit in der Industrie und in Entwicklungsländern. Die Raucherquote in den Vereinigten Staaten hat sich in den letzten vier Jahrzehnten langsam verringert und die Gewohnheit von einem kulturellen Mittelpunkt zu einem Ziel sozialer Ausgrenzung gemacht. Mehrere Staaten haben mutige Maßnahmen ergriffen, um die Bewohner vor den bekannten und umfassend dokumentierten nachteiligen Auswirkungen der Verwendung von Tabakerzeugnissen zu schützen. Da das Rauchverbot eine lokale Angelegenheit ist, gibt es erhebliche Schwankungen von Staat zu Staat. Die Prävalenzraten für Raucher reichen von fast 30 Prozent in Kentucky und West Virginia bis zu Tiefstwerten von unter 13 Prozent in Kalifornien und 10 Prozent in Utah [1]. Trotz dieser Siege in der öffentlichen Gesundheit hat sich die Abwärtsbewegung der Raucherquoten in den letzten 5 Jahren abgeschwächt. Laut den Centers for Disease Control und Prevention (CDC) leuchtet einer von fünf Amerikanern immer noch regelmäßig auf. Wenn alle Staaten Präventionsprogramme wie in Kalifornien und Utah hätten, würden 5 Millionen Menschen weniger rauchen.
Trotz der umfangreichen Bemühungen, das Rauchen in den Vereinigten Staaten und Teilen der Europäischen Union einzudämmen, floriert die Zigarettenindustrie in anderen Regionen der Welt noch immer. Weltweit beginnen täglich zwischen 80.000 und 100.000 Kinder mit dem Rauchen. Etwa ein Viertel der Kinder in der asiatisch-pazifischen Region wird an dem Rauchen sterben [3]. Diese ernüchternden Zahlen sind nicht nur das Problem unserer internationalen Nachbarn; Vielmehr wirken sie sich direkt auf das Gesundheitssystem der USA aus, da die Zahl der Einwanderer, die jedes Jahr in die Vereinigten Staaten einreisen, zunimmt. Die Sterblichkeitstendenzen für die sechs Haupttodesursachen in den Vereinigten Staaten waren stabil oder sanken, mit Ausnahme einer: der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).
Folgen des Tabakgebrauchs
50% der Raucher sterben an rauchbedingten Erkrankungen, und die Lebenserwartung von einem Viertel der Raucher ist um bis zu 15-20 Jahre reduziert [5]. Lungenkrebs war vor dem Aufkommen des Tabakkonsums im Zweiten Weltkrieg selten [6]. So selten, dass Ärzte in der Tat Fälle von Lungenkrebs bei der Bundesregierung melden mussten, um die ursächliche Umweltursache in einer betroffenen Bevölkerung zu ermitteln, ähnlich wie die heutigen Fälle von Mesotheliom. Nun wird geschätzt, dass über 85 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen auf Tabak zurückzuführen sind [5]. Während die meisten Menschen erkennen, dass Rauchen für ihre Lunge äußerst zerstörerisch ist, müssen sich viele damit abfinden, wie das Rauchen den Rest des Körpers beeinflusst. Schäden an Haut, Mund, Händen, Füßen, Atmungsorganen, Herz, Knochen und Fortpflanzungssystem werden bei langjährigen Rauchern leicht sichtbar [7-9]. Durch das Rauchen geschädigte Bereiche des Körpers umfassen:
Haut:
Schlechte Durchblutung aufgrund chronischer Gefäßerkrankungen führt zu einer Beeinträchtigung der Sauerstoffversorgung der Haut, wodurch das Kollagen und das Epithelgewebe nachhaltig geschädigt werden. Dieses Phänomen trägt auch zu einer schlechten Wundheilung bei, wodurch elektive Operationen riskant und Notfalloperationen gefährlich werden.
Mund:
Rauchen kann zu Mundgeruch, Mund- und Kieferkrebs, wiederkehrender Pharyngitis und einem verminderten Geschmacks- und Geruchssinn sowie verfärbten, vergilbten Zähnen und Plaque beitragen. Rauchen verringert den Speichelfluss, da der Speichel die Auskleidung von Mund und Zähnen reinigt und die Zähne vor dem Zerfall schützt und die Infektion fördert.
Hände und Füße:
Durch schlechte Durchblutung werden Hände und Füße chronisch schlecht durchblutet und kalt. Das Gehen kann durch periphere vaskuläre Erkrankungen, die durch das Rauchen hervorgerufen werden, schmerzhaft werden, was sogar zu einer Amputation führen kann. Die Blutgefäße in den Fingern, in denen sich Zigaretten befinden, können auch so stark beeinträchtigt werden, dass Gangrän eindringen und zu Amputationen führen kann, wodurch hartnäckige Raucher gezwungen werden, zur anderen Hand zu wechseln.
Atemwege:
Rauchen kann zu Lungenkrebs, chronischer Bronchitis, anhaltender Kurzatmigkeit infolge einer Emphysematose bei COPD und anhaltendem Husten, häufig mit Lungenentzündung, führen.
Herz:
Kein Organ außer der Lunge ist stärker vom Rauchen betroffen als das Herz und dessen Kreislauf. Das Rauchen von Zigaretten allein erhöht das Risiko einer koronaren Herzkrankheit. ein Raucherherz ist 2- bis 4-mal häufiger an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße als die eines Nichtrauchers [5]. Wenn Rauchen mit anderen Faktoren wie Diabetes einhergeht, erhöht sich dieses Risiko erheblich. Rauchen erhöht den Blutdruck, verringert die Belastungstoleranz und die Gerinnungsneigung des Blutes [7]. Rauchen erhöht auch das Risiko einer rezidivierenden koronaren Herzerkrankung nach einer Bypassoperation und erhöht die Rate der Bauchaortenaneurysmen um das Fünffache.
Knochen:
Osteoporose, Wirbelsäulen- und Hüftfrakturen sowie degenerative Bandscheibenerkrankungen können in direktem Zusammenhang mit dem Rauchen stehen.
Fortpflanzungssystem:
Unfruchtbarkeit ist häufig eine Komplikation bei chronischen Rauchern, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Während das Rauchen die Spermienzahl verringert und die Beweglichkeit der Spermien bei Männern verringert, haben Frauen den Eisprung und die Eifunktion beeinträchtigt. Mütterliches Rauchen ist mit mehreren Komplikationen der Schwangerschaft verbunden, einschließlich Abbruchplazenta, Plazenta previa, Blutungen während der Schwangerschaft, vorzeitiger und längerer Ruptur der Membranen sowie vorzeitiger Entbindung. Rauchen während der Schwangerschaft verzögert auch das Wachstum des Fötus und führt zu einer durchschnittlichen Verringerung des Geburtsgewichts. Selbst im Zervixschleim, der zum Gebärmutterhalskrebs beiträgt, wurden sogar hohe Nikotinwerte gefunden.
Malignität:
Zusätzlich zu den oben genannten Malignitäten erhöht Rauchen auch das Risiko von Krebserkrankungen im Hals, in der Speiseröhre, im Magen, im Pankreas, in den Nieren, in der Blase und im Dickdarm sowie bei akuter myeloischer Leukämie.
Schreibe einen Kommentar